Top News
Asteroiden als Hauptquelle: Wasser auf der Erde könnte auch von Sonnennebel stammen
Posted on Thursday December 05, 2019
New York (dpa) - Woher kommt das Wasser auf der Erde? Ein US-Team hat Hinweise darauf gefunden, dass es zumindest teilweise auch von Staub- und Gaswolken aus der Umgebung der damals noch jungen Sonne stammt. Die Forscher berichten im "Journal of Geophysical Research: Planets" zudem, dass unser Plane

Ameisenhaufen als Erdbeben-Warnsystem
Posted on Thursday December 05, 2019
Duisburg (dapd-rps). Am 10. September 2009 rumpelte in der Eifel endlich die Erde. Auf jenen Morgen hatte Ulrich Schreiber Tag für Tag gewartet. Ein leichtes Erdbeben der Stärke 3, 2 brachte das Mittelgebirge im nördlichen Rheinland-Pfalz für Sekunden in Bewegung. Das Interesse des Duisburger Geoexpe

Eispalast im Untergrund: Forschung in Wendelsteinhöhle
Posted on Thursday December 05, 2019
Die Forscher mussten erst mal den Eingang freigraben - aber dann standen sie in einem glitzernden Palast aus Eis. Ihr Ziel war die Wendelsteinhöhle bei Bayrischzell auf 1711 Metern Höhe. Im Winter ist sie für Besucher geschlossen - zu gefährlich. Nur erfahrene und gut ausgerüstete Höhlengänger wie d

Rügen: Kreideabbruch an der Küste
Posted on Thursday December 05, 2019
Rügen ist Deutschlands größte Insel und bekannt ist sie vor allem wegen der imposanten Kreideküste: Doch diese bröckelt. Aus rund 80 Metern Höhe ist ein großes Stück Kreide aus der Steilküste gebrochen und in die Tiefe gestürzt. Der Abbruch von rund 10.000 Kubikmetern Kreide ereignete sich nahe dem

Uralte Mikroben in Höhlenkristallen entdeckt
Posted on Thursday December 05, 2019
Boston (dpa) - In riesigen Kristallen der schwer zugänglichen Naica-Höhlen in Mexiko haben Forscher uralte Mikroben entdeckt und im Labor wiederbelebt. Die Höhlenforscherin Penelope Boston, Direktorin des Nasa-Instituts für Astrobiologie, schätzt, dass die Kleinstlebewesen seit mindestens 10 000, vi

Forscher sammeln Erkenntnisse über Erdbebenregion
Posted on Thursday December 05, 2019
Wissenschaftler aus elf Ländern untersuchen in Bremen zurzeit Proben vom Meeresboden aus einem der seismisch aktivsten Gebiete Europas, dem griechischen Golf von Korinth. Die Proben haben sie während einer etwa dreimonatigen Expedition von einem Schiff aus mit Spezialbohrern aus einer Tiefe von bis

WorldMap - Powered by GoldWert